
Neueste Beiträge
- Nachmachen erlaubt
- Wie Rudolf zu seiner roten Nase kam
- Der Richtungsstreit im Hockey – Schönheitshockey oder Wettkampfhockey
Linkliste
Neueste Kommentare
- MB-Meister: Der pure Waaaaahnsinn … und fast wären wir durch die Decke gegangen!!!!! bei
- DHB Zertifikat für junges Engagement für Leo Kunert – RPB gratuliert bei
- Liga-Endrunde im Wespennest: MJB hatten Überraschung auf dem Schläger bei
- Unsere Knaben B sind Berliner Meister Feld 2020 bei
Anmeldung
Liga-Endrunde im Wespennest: MJB hatten Überraschung auf dem Schläger
Veröffentlicht von Sofie Schutyser | Abgelegt unter Clubleben, männliche Jugend B, News
Als Nachrücker trat die männliche Jugend B von Rotation Prenzlauer Berg bei der Liga-Endrunde in Zehlendorf an. Am Ende belegte sie nicht unerwartet nur Platz 4. Im Halbfinale gegen den Gastgeber war aber deutlich mehr drin.
Weil die SG KHU/HCKW sich unerlaubter Weise mit älteren Spielern verstärkt hatte, war Rotation als Vorrundendritter am grünen Tisch in die Liga-Endrunde der männlichen Jugend B eingezogen, also hieß es relativ spontan am Samstagmorgen nach Zehlendorf fahren. Im Halbfinale gegen die Zehlendorfer Wespen II bestand Rotations Kader zu über der Hälfte aus Knaben A, darunter waren mit den nachnominierten Deron, Junis, Maxim und Theo sogar vier Spieler des Jahrgangs 2007 dabei.
DHB Zertifikat für junges Engagement für Leo Kunert – RPB gratuliert
Veröffentlicht von Frank Haustein | Abgelegt unter News
Hockeyspiel in die deutsche Einheit – heute vor 30 Jahren
Veröffentlicht von Frank Haustein | Abgelegt unter News
Unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 kam es zu vielen Hockeyspielen und Turnieren zwischen Ost und West. Mir sind vier solcher Ereignisse in ausgesprochen guter Erinnerung geblieben. Nachdem ich mich im vorherigen Beiträgen an das Freundschaftsspiel der DDR-Herren.NM gegen den BSC am 29.11.1989 an die Pionierpokalspiele für Kinder B Mannschaften Ende Dezember 1989 in der Ostberliner Werner-Seelenbinder Halle und an die “Berlin-open“ Pokalspiele in der Feldsaison 1990 erinnert habe , erinnere ich mich heute an das Spiel von Hockeyfunktionären aus Ost- und Westberlin in die deutsche Einheit am 2. Oktober 1990 und die anschließende gemeinsame Feier in der Hockeybaude des SC Charlottenburg. Es war faktisch das allerletzte deutsch-deutsche Hockeyspiel. Die DHZ vom 10.10.1990 berichtete über dieses Spiel:
Der in diesem Bericht genannte “Erbse” ist übrigens Jörg Reinhold von Tiefbau Berlin (heute Blau Gelb Berlin). Er spielte von 1981 bis 1989 45 mal in der DDR-Nationalmannschaft. Nadine Richter erlernte das Hockeyspiel bei uns und spielte damals in unserer Damenmannschaft. Sie ist heute eine der vielen Hockeyengagierten in der Potsdamer SU. Knut Jürgens (FIH-Schiedsrichert) war Vorsitzender der Ostberliner Schiedsrichterkommission . Carola Heinrichs (HC ARGO 04 war damals Schiriobfrau im BHV. Den Rest anzeigen »
Dress-Code beim Hockey im Wandel der Zeit
Veröffentlicht von Frank Haustein | Abgelegt unter Hockey im Wandel der Zeit, Hockeyepisoden, News
… für Interessenten der Hockeygeschichte ist dieser Beitrag zu finden hier auf der Homepage in der Rubrik
Hockey-Zeitreisen < Hockeyepisoden < Dress-Code
Kampfgeist, viel Spaß und etwas Glück: das erste Spiel der 2. Elternhockeymannschaft
Veröffentlicht von Sofie Schutyser | Abgelegt unter Clubleben, News
Ein Bericht von Natalie Tenberg
Am Freitagabend bestritt die zweite Rotations-Elternhockeymannschaft ihr erstes gemeinsames Spiel. Die bislang noch namenlose Mannschaft, Anfang 2019 gegründet, fuhr zu PSU nach Potsdam und erreichte gegen die Unglaublichen Fritzen, der dortigen Elternhockeymannschaft, ein verdientes 1:1.
Zunächst überwog bei der gänzlich spielunerfahrenen Rotation die Ehrfurcht vor dem Gegner. Doch nachdem alle auf der Terrasse des Clubhauses zusammen kamen, wuchs die Zuversicht. Vielleicht würden sie nicht gewinnen, sahen aber nach Klärung der Trikotfarbe zumindest aus wie eine richtige Mannschaft. Ein wenig gedämpft wurde der aufkommende Spirit durch die Information, dass das Spiel auf dem Großfeld stattfinden würde und vier Mal 15 Minuten gespielt werden würde. Bevor die Ungeheuerlichkeit dieser Ansage einsinken und demotivieren konnte, rief Coach Jonas Renz alle zusammen: „Ich habe mir eine Aufstellung ausgedacht.“ Vorgesehen war ein 3-4-4-System. Es gab ein wenig Pep-talk und Schulterklopfen, außerdem die Bitte, sich nicht zu verletzen, und schon stellten sich alle zur Begrüßung auf.