Wenn du hier gelandet bist, interessierst du dich fürs Pfeifen! Danke schon mal dafür!
Hier findest du Infos zum Pfeifen bei Rotation im Allgemeinen und wie du Verbandsschiedsrichter:in werden kannst. Auch, wenn du dich als Schiedsrichter:in fürs nächste Turnier anmelden willst, bist du hier richtig. Wenn du deine Ansetzungen fürs Turnier oder das aktuelle Turnierbriefing einsehen willst, genauso. Außerdem haben wir ein kleines FAQ erstellen mit üblichen Fragen und Antworten rund um das Schiedsrichterwerden. Willkommen!
Inhalt
Du hast Lust, zu pfeifen?
Prima! Dann wende dich am besten an unsere Schiedsrichter-Obperson. Am schnellsten erreichst du sie per Mail an siedsrichter@rotationhockey.de!
Du möchtest Verbandsschiedsrichter:in werden?
So führt der Weg vom Online-Kurs RefStart über den Praxislehrgang zum Pfeifen für den Verband als Hockeyschiedsrichter:in
Zentraler und erster Ansprechpartner für deine Schiri-Karriere im Berliner Hockey-Verband (und dann weiter in OHV und DHB) ist außerhalb des Hockeyvereins der Schiedsrichterausschuss (SRA)! Bevor du dich an den SRA wendest, halte kurz noch einmal Rücksprache mit unserer Schiedsrichter-Obperson!
Voraussetzung: RefStart

Um am Praxislehrgang für Verbandsschiedsrichter:innen teilnehmen zu können, musst du den DHB-Online-Kurses RefStart erfolgreich absolviert haben.
Das Zertifikat, das du bei Erfolg erhältst, ist Nachweis gegenüber dem Schiedsrichterausschuss und somit quasi Zulassung zum Praxislehrgang.
Vor dem Praxislehrgang solltest du noch …
… eventuell offene Fragen aus dem DHB-Online-Kurs RefStart klären. Wende dich dazu gerne an uns, schiedsrichter@rotationhockey.de.
Zudem auf jeden Fall erste praktische Erfahrungen als Schiedsrichter:in bei Hockeyspielen im Training oder bei Turnieren (z. B. Stellungsspiel, Anzeigen, Ansagen) gesammelt haben!
Danach: Los gehts zum nächsten Praxislehrgang!
Der Berliner Hockey-Verband (BHV) bietet – so die Planung – vor jeder Saison mindestens einen Jugend- und einen Erwachsenenlehrgang an. Die finden im Rahmen von Turnieren ab U14 bzw. Oberliga (OLD/OLH) statt. Die Schiedsrichter-Obperson weiß stets darüber Bescheid.
Und so läuft ein Praxislehrgang ab:
- Parallel zu den oben beschriebenen Turnierformaten findet ein Praxislehrgang am Wochenende statt.
- Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Fox40-Pfeife und einen Kartenset für persönliche Strafen (Grün, Gelb , Rot).
- Beim Hockeyturnier kommst du als Schiedsrichter:in zu Praxiseinsätzen.
- Erfahrene Beobachter:innen geben dir nach jedem Hockeyspiel individuelles Feedback.
- Zum Abschluss des Praxislehrgangs wird über das Erteilen der Lizenzen und mögliche nächste Ausbildungsstufen entschieden.

Was dich nach dem Lehrgang erwartet:
- Mindestens 5 Einsätze als Schiedsrichter:in pro Saison (Feld- oder Hallenhockey)
- Regelmäßige Pflege der eigenen Verfügbarkeiten zur Spielansetzung über das Tool RefStart
- Verpflichtende Teilnahme an Halbjahres-Modultreffen für Schiedsrichter (Feld und Halle)
- Bestehen von zwei Regeltests pro Jahr (Feld/Halle) als Voraussetzung für Einsätze
- Absolvieren eines jährlichen Lauftests zur Fitnessüberprüfung
Direktlinks zu Briefings und Turnieransetzungen
Aktuelles Schiedsrichter:innen und Regel-Briefing Berliner Hockey-Trophy 2025 (PDF, 353 KB)
3. Prenzlberger A-Cup 2025 (8/9. November 2025): Link zu den Ansetzungen (folgt)
3. Prenzlberger B-Cup 2025 (1/2. November 2025): Link zu den Ansetzungen (folgt)
7. Berliner Hockey-Trophy 2025 (27./28. September 2025): Link zu den Ansetzungen
Häufig gestellte Fragen • FAQs
Was ist ein „qualifiziertes/geprüftes“ Mitglied und wie werde ich das?
Der Schiedsrichter- und Regelausschuss des Berliner Hockey-Verbands (SRA BHV) fordert jährlich zum 15. März alle Berliner Hockeyvereine zum Melden von Schiedsrichter:innen auf (DHB-Vorgabe; Schlüssel: Pro Großfeldmannschaften 1 Person plus 1 Person zusätzlich für den Verein).
50% dieser gemeldeten Personen müssen aktive Verbandsschiedsrichter:innen sein. Die andere Hälfte können besagte „qualifizierte/geprüfte“ Mitglieder sein. Das sind Hockeyspieler:innen, die durch Bestehen eines Regeltests zumindest eine „Grundqualifikation“ an Regelverständnis nachweisen können.
Diese Grundqualifikation wird über den DHB-Online-Kurs RefStart erworben (mehr Infos auf hockey.de). Aktuell nutzt der SRA des BHV „qualifizierte/geprüfte“ Mitglieder noch nicht für irgendwelche Maßnahmen (Stand: September 2025). Das kann sich eventuell ändern, wir informieren an dieser Stelle.
Was sind RefStart und RefSoft?
Die Online-Tools RefStart und RefSoft nutzt der Deutsche Hockey-Bund zum Ausbilden und Planen der Einsätze von Schiedsrichter:innen. RefSoft ist vor allem für lizenzierte Verbandsschiedsrichter:innen relevant.
RefStart ist für den DHB ein „wichtiger Baustein in der Basisausbildung der Schiedsrichterin allen Landesverbänden“. Es soll ein leicht zugängliches Digitalmedium sein, das einfach und verständlich Hockeyregeln und deren korrekte Anwendung erklärt. Es basiert auf selbsterklärenden Videos und ist somit für Hockeyinteressierte aller Altersklassen ohne Vorkenntnisse nutzbar (weitere Infos auf hockey.de).
In einzelnen Lernabschnitten werden alle relevanten Regeln verständlich erläutert. Das Tool ermöglicht somit allen Clubmitgliedern einen einfachen Einstieg in die Regelwelt. Zwischenstände werden jederzeit abgespeichert, so dass einzelne Abschnitte nach zeitlicher Möglichkeit bearbeiten werden können.
Wer den RefStart-Kurs absolviert, kann am Ende durch das Ablegen zweier Regeltests unterschiedliche Schiedsrichterlizenzen erwerben, die zum Leiten von Spielen berechtigten. Die personalisierten Zertifikate erhalten allen Teilnehmenden am Kursende.
Da steht, ich soll mich für RefStart in der Wabe anmelden und in der Akademie den Kurs buchen. Warum sind das zwei verschiedene Tools?
Die Akademie des DHB bündelt das aktuelle Aus- und Fortbildungsangebote des DHB für Trainer:innen, Schiedsrichter:innen, Vereine, Jugendliche, junge Erwachsene und Ehrenamtliche mit Hockeybezug. Hier kann auch unter » Schiedsrichter*innen » Ausbildung der Kurs RefStart gebucht werden.
Bevor du in der DHB-Akademie RefStart buchst, brauchst du ein Konto in der Wabe. Diese ist die konkrete Online-Plattform des DHB für Wissen, Austausch, Bildung und Entwicklung. Sie vernetzt Hockey-Trainer:innen, -Schiedsrichter:innen und Engagierte in den Hockeyvereinen digital. Um dich in der Wabe anzumelden, brauchst du wiederum deine individuelle hoc@key-ID – korrekter: die hoc@key-Club-ID. Für die kannst du dich hier registrieren (Link auf „alte“ DHB-Seite).
Weitere Infos zu RefSoft, der Akademie und der Wabe auf hockey.de (PDF, 1,47 MB).
Immer wieder lese ich hoc@key-ID oder hoc@key-Club-ID: Was ist das und wo bekomme ich die her?
Die hoc@key-Club-ID, manchmal auch nur hoc@key-ID (meint aber nicht Hockey ID!), ist eine individuelle Hockey-Identifikationsnummer, die jede mit einem DHB-Spielerpass ausgestattete Person durch den Verband erhält. Sie ist Identifizierungsgrundlage auf allen DHB-Plattformen vom Spielerpass bis zur Trainer:innenausbildung. Falls du noch keine hoc@key-Club-ID besitzt, kannst du dich auf der „alten“ DHB-Seite registrieren. Innerhalb von 48 Stunden erhältst du im Normalfall dann deine hoc@key-Club-ID.
Spare ich als Verbandsschiedsrichter:in aus Mitgliedsbeitrag?
Ja, die Rotation-Hockeyabteilung gewährt dir als Verbandschiedsrichter:in mit Verbandslizenz einen Rabatt. Aktuell (Stand: 11. Januar 2024) sind das 60,– Euro pro Halbjahr, also über drei Viertel weniger als die Standardmitgliedschaft Erwachsene Person (ab 25 Jahre), aktiv mit Spielerpass kostet.
Was muss ich als Verbandsschiedsrichter:in leisten? Welchen Aufwand habe ich?
Natürlich möchte der Verband, dass du als Verbandsschiedsrichter:in auch regelmäßig pfeifst: Mindestanforderung sind 5 Einsätze pro Saison (Feld- oder Hallenhockey). Weitere Anforderungen:
- die regelmäßige Pflege der eigenen Verfügbarkeiten zur Spielansetzung im entsprechenden Tool
- die Teilnahme an den Modultreffen vor der Feld- und vor der Hallensaison
- das Bestehen von zwei Regeltests pro Jahr (Feld/Halle) im Zeitraum der Modultreffen
- Absolvieren eines jährlichen Lauftests zur Fitnessüberprüfung
Dafür gibt es für jedes ausgewählte Spiel eine Spielaufwandsentschädigung.
Bekomme ich als Schiedsrichter:in Geld, wenn ich Ansetzungen wahrnehme?
Ja, wenn du offizielle BHV-Ansetzungen als Schiedsrichter:in wahrnimmst, bekommst du pro Spiel eine Spielaufwandsentschädigung. Das sind aktuell (Stand 09/2025, Quelle: offizielle Mitteilungen des BHV/Schiedsrichter (Nr. 109) vom 14. November 2025):
SPAE (Spielaufwandsentschädigung)
SPAE
U12/U14
U16
U18
Oberliga
Feld
25,– Euro
30,– Euro
35,– Euro
40,– Euro
Halle
20,– Euro
25,– Euro
30,– Euro
40,– Euro