kurzer Exkurs in die Geschichte des Frauenhockeys

Vor 45 Jahren: DAMENHOCKEY WURDE OLYMPISCH.   

   

Vor 45 Jahren -am 3. August 1980- fand in Moskau die Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele statt. Warum erwähne ich das hier? Für das Damenhockey waren diese Olympischen Spiele –trotz des Boykotts durch zahlreiche Hockeynationen- eine Premiere. Erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele stand Damenhockey auf dem Programm der Spiele. Leider litt dieses erste Olympiaturnier im Damenhockey ganz erheblich unter dem Olympia-Boykott vieler westlicher Staaten. Fast die komplette Weltspitze, darunter auch die DHB-Damen fehlten. Die international kaum bekannte Mannschaft aus Simbabwe wurde vor 45 Jahren erster Damenhockey-Olympiasieger. Historisch interessant sind sicherlich die Ereignisse rund um diesen Olympia-Boykott. (Übrigens nahmen auch die Hockeynationalmannschaften der Damen und Herren der DDR, trotz nachdrücklicher  Einladung durch den Welthockeyverband FIH, nicht an diesen Olympischen spielen statt. Die Gründe dafür lagen allerdings  nicht in einer Boykottabsicht, der DDR sondern hatten ihre Ursache in der durch den DTSB der DDR nicht gewollten leistungssportlichen Förderung des Hockeysports in der DDR.) Über diesen Boykott und die Nichtteilnahme der DDR am Hockeyturnier in Moskau will ich an dieser Stelle aber nicht näher eingehen.

Viel  interessanter ist für mich, dass im Hockey im Vergleich zu vielen anderen Ballspielsportarten, namentlich dem Fußball, von Anfang an gleichberechtigt im männlichen und weiblichen Bereich ausgeübt werden konnte – wenngleich auch das einer differenzierten Betrachtung bedarf. Beide Sportarten (Hockey und Fußball) wurden von Frauen schon frühzeitig (schon im 19. Jahrhundert) betrieben. Ihre Entwicklung verlief dann allerdings im Hinblick auf die gesellschaftliche Anerkennung und die „Institutionalisierung“ unterschiedlich. So sprach der DFB 1955 ein Verbot für den Frauenfußball aus und hob dieses Verbot erst 1970 wieder auf. Ein solches diskriminierende Verbot gab es im Hockey nie. Erst 1982 fand das erste Frauenländerspiel im Fußball statt (BRD vs. Schweiz) – ein Jahr nach der Olympiapremiere im Damenhockey. (Auch in der DDR wurde Frauenfußball lange Zeit nicht ernsthaft gefördert,)

Das erste Frauenhockeyländerspiel des DHB fand bereits 1930 statt ( Deutschland vs. Dänemark 4:1) – 52 Jahre früher als im Fußball. Dieses erst Frauenhockeyländerspiel des DHB wurde allerdings nicht unter dem Dach der FIH durchgeführt, sondern in Anlehnung an die Strukturen der International Federation of Women`s Hockey Association (IFWHA). Interessant ist. dass die Frauen im Hockey von 1927 bis 1982 (neben der FIH) ihren eigenen Weltverband hatten, eben die IFWHA. Dieses weltweit einzigartige Phänomens eines  eigenen Frauen-Weltsportverband  hatte seine historischen Wurzeln in der Geschichte des englischen Frauenhockeys. Der Hockeyautor Pepo Richert schreibt in seinem 1956 in der DDR erschienenem Hockeylehrbuch „Hockey“ auf Seite 233 darüber „Als sie (gemeint sind die Hockeyfrauen in England) bei der Gründung der ersten Hockey Association (Anmerkung: in England) um Aufnahme und Anerkennung baten, lehnten die Männer ihren Antrag ab, worauf die (englischen Hockey)frauen zur Selbsthilfe griffen  und im Jahr 1895 ihren  eigenen Hockeyverband aus der Taufe hoben.“   

Weil Namen verdienstvoller Funktionäre des Hockeysports schnell in Vergessenheit geraten möchte ich hier an die Würzburger Hockeyfunktionärin Bärbel Kolbenschlag erinnern, die ich nach der Wende noch persönlich kennen lernte. Bärbel Kolbenschlag war von 1963 bis 1967 Präsidentin des IFWHA. Hier schließt sich der Bogen zur Premiere des Frauenhockeys im Reigen der olympischen Sportarten 1980 in Moskau. Bärbel Kolbenschlag hat maßgeblich mitinitiiert, dass Frauenhockey olympisch wurde und, dass als Voraussetzung dafür die beiden Welthockeyverbände FIH und IFWHA unter dem Dach der FIH fusionierten.

P.S. Ich nutze meine Exkurse in die Geschichte des Hockeysport immer gerne, um Schüler und Studenten zu animieren, sich im Rahmen schulischer oder studentischer Projektarbeiten auch mit der Geschichte des Hockeysports zu befassen. Ich helfe gerne.