
Neueste Beiträge
- Hockey in der DDR (1965-1969/70)
- Vorstellung unseres FSJlers – Fredrik Sujda
- Vorstellung unserer FJSlerin – Larissa Kabel
Linkliste
Neueste Kommentare
- MB-Meister: Der pure Waaaaahnsinn … und fast wären wir durch die Decke gegangen!!!!! bei
- DHB Zertifikat für junges Engagement für Leo Kunert – RPB gratuliert bei
- Liga-Endrunde im Wespennest: MJB hatten Überraschung auf dem Schläger bei
- Unsere Knaben B sind Berliner Meister Feld 2020 bei
Anmeldung
Hockey im Osten (SBZ,DDR)
Veröffentlicht von Frank Haustein | Abgelegt unter
Nach dem 2. Weltkrieg gingen -politisch bedingt- der Hockeysport in Ostdeutschland und der Hockeysport in Westdeutschland eigene Wege. Der Hockeysport in der DDR ist ein abgeschlossenes Kapitel deutscher Sportgeschichte. Dieses Kapitel soll nicht in Vergessenheit geraten. Insbesondere mein Leipziger Hockeyfreund Dr. Günther Conradi, letzter Präsident des DHSV der DDR, hat umfangreiches statistisches Material für diese Rubrik zusammengetragen. Anregungen und Material für diese Rubrik gab es namentlich auch von meinem Dresdener Hockeyfreund Karl Schreiber und meinem Erfurter Hockeyfreund Horst Szuba.
Unter Wikipedia ist zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Hockey-Sportverband
—————————————————————————————————————————-
Zeittafel “Hockey im Osten von 1945 bis 1993”: http://www.berlinhockey.de/VVI-web/default.asp?lokal=OHV&innen=/VVI-web/Faszination/Hockey-DDR.asp
————————————————————————————————————————–
DTSB-Leistungssportbeschluss von 1969 – Knockout für den Hockeyleistungssport in der DDR
————————————————————————————————————————-
Chronik des DDR-Hockeysports 1949 bis 1969
_____________________________________________________________________
Hockey in der DDR (1965-1969/70)
Die Jahre von 1965 bis 1969/70 waren für den Sport in der DDR, darunter auch für den Hockeysport in der DDR, Jahre, in denen die Weichen für die künftige Entwicklung gestellt wurden. Das geschah zunächst noch auf der Grundlage einer gleichberechtigten Behandlung aller Sportarten. Mit dem s. g. DTSB Leistungssportbeschluss von 1969 erfolgte jedoch u. a. die Ausgrenzung des DDR-Hockeysports aus der Gruppe der vorrangig geförderten olympischen Sportarten und der DHSV musste im Rahmen dieser Degradierung in die s. g. Gruppe „Sport II“ Konzepte entwickeln, die diesen veränderten Rahmenbedingungen gerecht wurden. Die Jahre von 1965 bis 1969/70 waren somit entscheidende Jahre für das Verständnis der Entwicklung ab 1970. Aus diesem Grund widme ich diesen Jahren ein gesondertes Kapitel. Leider ist für diesen Zeitabschnitt die „Quellenlage“ dürftig. Insbesondere der Hockeyspiegel als „Organ des DHSV“ erschien nur sporadisch. Im Zeitraum vom 1.1.1966 bis zum 31.12.1969 erschien der Hockeyspiegel nur 8 mal, darunter im Jahr 1969 gar nicht. Als weitere Quellen standen mir u. a. zur Verfügung: Dokumente aus dem Generalsekretariat des DHSV, DHSV INFORMATION (ein als Ormig-Abzug von 1970 bis 1972 erschienenes Informationsblatt für DHSV -Funktionäre) sowie Zeitzeugeninterviews. Da diese Quellen aktuell z. T. nur mir zur Verfügung stehen, habe ich an einigen Stellen ausführlich und auch wiederholend zitiert. Insofern handelt es sich aus Zeitgründen sowie zur Sicherung der Publikation von Informationen aus den gen. Quellen bei den nachfolgenden Ausführungen lediglich um ein „Arbeitspapier“.
000 Hockey in der DDR 1965 – 1970
—————————————————————————————————————–
Chronik der Widervereinigung des deutschen Hockeysports in den Jahren 1989 und 1990
DHSV – DHB Chronik der Wiedervereinigung des deutschen Hockeysports (1989/1990)
_____________________________________________________________________
Deutsch- deutsche Hockeybeziehungen im Nachkriegsdeutschland bis zur Wiedervereinigung des deutschen Hockeysports 1990.
———————————————————————————————————————–
Vereinsstammbäume Ostdeutscher Hockeyvereine
In der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR wechselten Vereine, denen die Hockeysektionen (Hockeyabteilungen) angehörten, häufig ihre Namen. Eigenständige Hockeyvereine gab es in der DDR nicht. Nach der Wende erfolgten erneut Namensänderungen, häufig mit Bezug auf traditionelle Vereinsnamen aus der Zeit von vor 1945. Um die Traditionslinien der Vereine und namentlich auch die heutige Vereinsbezeichnung unter Bezug auf die Vereinsbezeichnung in den Jahre von 1945 bis 1990 sichtbar zu machen, werden im folgenden exemplarisch Vereinsstammbäume von Hockeyvereinen aus Ostdeutschland vorgestellt.
Vereinsstammbäume Ostdeutscher Hockeyvereine
————————————————————————————————————————-
Die DDR-Meister der Damen und Herren würdigt in Wort und Bild Wilfried Hoffmann in der Homepage des Rüsselsheimer RK 08:
https://www.rrk-online.de/hockey/chronhockey/hoddr.htm
————————————————————————————————————————–
DDR-Meister Feld- und Hallenhockey / Ergebnislisten Plätze 1 bis 4:
Dr. Günther Conradi hat die Ergebnisse der DDR-Meisterschaften Feld- und Hallenhockey jeweils für die Plätze 1 bis 4 in allen Altersklassen männlich und weiblich tabellarisch zusammengestellt sowie die jeweiligen Quellen dafür angegeben. Nachstehend die entsprechenden Downloads. (Die jetzt noch fehlenden Altersklassen werden später eingefügt.)
Vorangestellt hat Dr. Günther Conradi
Vorbemerkungen zum Austragungsmodus, zu den Bezeichnungen der Vereine (BSG, SG, ZSG, HSG, SC, SSG) und zu den historisch bedingten wechselnden Vereinsbezeichnungen insbesondere in der unmittelbaren Nachkriegszeit;
DHSV Hockey Meisterschaften Vorbemerkungen
DDR Hockey Meisterschaften Feld Herren
DDR Hockey Meisterschaften Feld Damen
DDR Hockeymeisterschaften Halle Herren
DDR Hockeymeisterschaften Halle Damen
DDR-Hockey-Meisterschaften männl. Jugend AK18 Halle
DDR-Hockey-Meisterschaften weibl. Jugend AK18 Halle
DDR-Hockey-Meisterschaften männl. Jugend AK 18 Feld
DDR-Hockey-Meisterschaften weibl. Jugend AK Feld
______________________________________________________________________
Der Sporthistoriker Stephan Müller führt auf seiner Internetseite auf:
- Ergebnisse der Hockeynationalmannschaften Männer und Frauen der DDR im Feld- und Hallenhockey
- DDR-Hockeymeister aller Altersklassen im Feld- und Hallenhockey
- Ergebnisse der Hockeypokalwettbewerbe für Bezirksauswahlmannschaften, darunter die Ergebnisse der Pionierpokalspiele sowie der DHSV-Jugendspartakiaden
zu finden bei Stephan Müller unter dem Menüpunkt Feldhockey<Historie DDR: https://www.sport-record.de/
____________________________________________________________________
Die DDR-Meister Damen und Herren (Feld und Halle) sind auch bei Wikipedia unter nachstehendem Link zu finden. Hier sind nicht nur die DDR-Meister chronologisch aufgeführt sondern auch Zusammenfassungen nach a) Rekordmeister und b) Rekordtitel nach Clubs: https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Hockeymeister
______________________________________________________________________
Liste der Nationalspielerinnen im Osten:
Liste der Nationalspieler im Osten:
______________________________________________________________________
Länderspiele der Hockey-Nationalmannschaften der DDR (Herren und Damen)
(mit Filtermöglichkeit nach Jahren, Gegnern etc.) : http://www.berlinhockey.de/VVI-web/default.asp?lokal=OHV&innen=/VVI-web/Kalender/Laenderspiel-Statistik.asp&Gegen=&Team=9&FH=F
Länderspiele der Hockey-Nationalmannschaften der DDR (Herren und Damen) mit den nominierten Spielern/innen, Trainern sowie den Torschützen (Diese Statistik wurde erstellt von dem Magdeburger “Sporthistoriker” Helmut Laaß
Länderspiele DDR-NM Herren und Damen -Autor H. Laaß
Funktionäre der Sektion Hockey der DDR bzw. des DHV/ DHSV der DDR
Nachfolgende möchte ich den Männern und Frauen ein Gesicht geben, die mit ihrem Engagement den Hockeysport im Osten nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut und am Leben erhalten haben. Ich beginne mit einer Nennung der Präsidenten und Vizepräsidenten des DHSV der DDR (bzw. der Leiter der Sparte Hockey im Deutschen Sportausschuss und der Präsidenten und Vizepräsidenten der Sektion Hockey der DDR).
Vizepräsidenten des DHSV der DDR
——————————————————————————————————————– —–
Funktionäre der Sektion Hockey der DDR bzw. des DHV/ DHSV der DDR in internationalen Hockey-Gremien
________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Geschichte der Arbeit mit TAKTISCHEN KONZEPTIONEN im DHSV der DDR
_______________________________________________________________________
Der Richtungsstreit im Hockey . Schönheitshockey oder Wettkampfhockey
Der Hockeysport in der DDR etablierte in den verschiednen Altersklassen früher als in der BRD Wettkampfsysteme , die auf die Erringung einer nationalen Meisterschaft ausgerichtet waren. International gab es im Hockeysport (neben den olympischen Spielen) erst vergleichsweise sehr spät Weltmeisterschaften und kontinentale Meisterschaften. Das hatte etwas mit dem s. g. Richtungsstreit im Hockey zu tun, über den heute wohl kaum noch irgend jemand etwas weiss – lest selbst:
Diese Seite/n wird weiter ergänzt, präzisiert und vervollständigt.